Wie kann Zahnfleischbluten gestoppt werden?

Wie kann Zahnfleischbluten gestoppt werden?

Zahnfleischbluten ist oft ein Warnsignal, das auftritt, wenn die Mundhygiene nicht ausreichend beachtet wird. Diese Blutungen sind in der Regel das erste Anzeichen einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und können mit den richtigen Methoden unter Kontrolle gebracht werden.

Die meisten Patienten führen Zahnfleischbluten auf zu hartes Zähneputzen oder genetische Faktoren zurück. Die häufigste Ursache sind jedoch Plaque und Bakterien, die sich im Bereich zwischen Zahn und Zahnfleisch ansammeln. Der sich dort mit der Zeit bildende Zahnstein reizt das Zahnfleisch und löst einen Entzündungsprozess aus. Anhaltendes Bluten kann dazu führen, dass sich der Zustand verschlimmert und zu Parodontitis führt.

Der erste Schritt ist die richtige Putztechnik. Setzen Sie Ihre Zahnbürste in einem Winkel von 45 Grad an den Zahnfleischrand an und putzen Sie sanft. Vermeiden Sie übermäßigen Druck. Verwenden Sie vorzugsweise eine Zahnbürste mit weichen oder extraweichen Borsten. Elektrische Zahnbürsten bieten hier einen wichtigen Vorteil, da sie sowohl eine effektive Reinigung bieten als auch übermäßigen Druck verhindern.

Die Verwendung von Zahnseide sollte Teil Ihrer täglichen Routine sein. In den ersten Tagen kann es zu Blutungen und Empfindlichkeit kommen, dies ist jedoch nur vorübergehend. Der eigentliche Grund für die Blutungen sind lange Zeit nicht gereinigte und entzündete Zahnfleischstellen. Bei regelmäßiger Verwendung von Zahnseide lassen diese Beschwerden innerhalb weniger Wochen nach.

Salzwasser-Gurgeln reduziert insbesondere in empfindlichen Phasen das Infektionsrisiko und unterstützt die Heilung. Dazu kann man einen halben Teelöffel Salz in ein Glas warmes Wasser geben. Auch ein alkoholfreies antiseptisches Mundwasser ist empfehlenswert.

Einige Zahnpasten, insbesondere solche, die „Natriumlaurylsulfat” (SLS) enthalten, können zu Reizungen des Zahnfleisches führen. Für Personen mit empfindlichem Zahnfleisch sind SLS-freie Produkte besser geeignet. Auch spezielle Zahnpasten für die Zahnfleischgesundheit können wirksam sein. Parodontax oder ähnliche Formeln werden in diesem Zusammenhang häufig bevorzugt.

Eine regelmäßige professionelle Zahnsteinentfernung mindestens zweimal im Jahr ist langfristig eine der wirksamsten Lösungen. Bei manchen Menschen kann eine genetische Veranlagung vorliegen, was jedoch nicht bedeutet, dass der Prozess unvermeidbar ist. Diese Personen sollten besonders auf ihre Mundhygiene achten.

Auch systemische Ursachen für Blutungen sollten in Betracht gezogen werden. Diabetes, hormonelle Veränderungen, bestimmte Medikamente und Vitamin-C-Mangel können ebenfalls zu diesem Bild beitragen. Bei lang anhaltenden Blutungen kann es daher erforderlich sein, neben dem Zahnarzt auch einen Internisten zu konsultieren.

07.06.2025
13