
Das Gurgeln mit Salzwasser ist eine von Zahnärzten häufig empfohlene, aber oft nicht ausreichend erklärte Praxis. Auch wenn es einfach erscheint, stecken dahinter starke biologische Mechanismen. Salz bildet in Verbindung mit Wasser eine hypertonische Lösung. Die wichtigste Wirkung dieser Lösung besteht darin, dass sie durch Osmose überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abzieht. Bei Zahnfleischentzündungen oder ödematösen Geweben nach Operationen trägt diese Wirkung dazu bei, die Schwellung zu verringern und dem Patienten Linderung zu verschaffen.
Salzwasser hat vermutlich auch eine antibakterielle Wirkung. Diese Wirkung beschränkt sich jedoch in der Regel eher auf die mechanische Reinigung und die Schaffung ungünstiger Bedingungen für Bakterien als auf deren direkte Abtötung. Beispielsweise trocknet das für Bakterien geeignete feuchte Milieu durch Salzwasser aus, was deren Vermehrung einschränkt.
Auch bei der Mundhygiene nach chirurgischen Eingriffen spielt Salzwasser eine wichtige Rolle. Nach einer Zahnentfernung, einer Implantation oder kleinen chirurgischen Eingriffen verringert das Gurgeln das Infektionsrisiko im Wundbereich. Der Grund dafür ist, dass Salzwasser für Hygiene sorgt, ohne den Wundbereich zu schädigen. Im Gegensatz zu antiseptischen Mundspülungen reizt Salzwasser das Gewebe nicht.
Außerdem kann das zweimal tägliche Gurgeln mit Salzwasser morgens und abends die Mundflora ins Gleichgewicht bringen. Diese Anwendung ersetzt jedoch keinesfalls das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide. Viele Patienten machen den Fehler, zu glauben, dass Gurgeln allein ausreicht. Die grundlegende Reinigung erfolgt jedoch auf mechanischem Wege, also durch Zähneputzen und Zahnzwischenraumreinigung.
Der Salzgehalt ist dabei wichtig. Zu viel Salz kann die Mundschleimhaut austrocknen und langfristig zu Reizungen führen. Daher ist es ideal, einem Glas (ca. 200 ml) lauwarmem Wasser einen halben Teelöffel Salz hinzuzufügen. Das Wasser sollte weder zu heiß noch zu kalt sein. Lauwarmes Wasser sorgt für ein angenehmeres Gurgelerlebnis und erleichtert das Auflösen des Salzes.
Das Gurgeln mit Salzwasser ist eine kostengünstige, einfache, aber wirksame Methode zur Unterstützung der Mundhygiene. Dennoch ist es möglicherweise nicht für jeden Patienten geeignet. Insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck oder Mundtrockenheit sollte es mit Vorsicht angewendet werden.