
Eine Zahnbrücke ist eine Methode, die darauf abzielt, das Lächeln und die Kaufunktion wiederherzustellen, indem die fehlenden Zahnlücken geschlossen werden. Obwohl sie im Allgemeinen bevorzugt wird, wenn zwei oder drei Zähne nebeneinander fehlen, können in einigen Fällen auch vier oder mehr Zahnlücken mit einer Brücke geschlossen werden. Mit zunehmender Anzahl der Lücken kann es jedoch schwieriger werden, von den vorhandenen Zähnen gestützt zu werden, was die Haltbarkeit der Brücke auf lange Sicht beeinträchtigen kann. Vor allem in Fällen, in denen fünf oder sechs Zähne fehlen, muss geprüft werden, ob genügend gesunde Zähne vorhanden sind, um der Brücke Stabilität zu verleihen.
Viele Zahnärzte halten es für sicherer, bis zu drei oder vier Zahnlücken zu überbrücken. Der Hauptgrund dafür ist, dass die strukturelle Festigkeit der Zähne, die die Brücke tragen, geringer ist und die Zahnwurzeln nicht so stark sind wie die Wurzeln von künstlichen Implantaten. Da Zahnbrücken nicht direkt mit dem Kieferknochen verbunden werden können, kann die Bisskraft auf eine lange Brücke das Zahnfleisch und die Zähne, die den Körper tragen, überlasten. Langfristig kann dies zur Lockerung der Zähne und sogar zu Frakturen führen. Außerdem wird mit zunehmender Länge der Brücke die Mundhygiene schwieriger; es kann notwendig werden, eine Interdentalbürste oder spezielle Zahnseide zu verwenden, und die Menge an Bakterien und Plaque, die sich in den unteren Bereichen der Brücke ansammelt, kann zunehmen.
Es wird empfohlen, dass Menschen, die eine Zahnbrücke in Erwägung ziehen, die Gesundheit ihres Kieferknochens und ihres Zahnfleisches untersuchen lassen. Bei einigen Patienten, bei denen die Zahl der fehlenden Zähne hoch ist, können alternative Methoden wie implantatgetragene Brücken oder herausnehmbare Prothesen in Betracht gezogen werden. Ist die Zahl der fehlenden Zähne hingegen gering und sind geeignete Pfeilerzähne vorhanden, kann eine mehrgliedrige Brücke die Kaufunktion wiederherstellen und ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis liefern. Wichtig ist dabei, dass der beste Behandlungsplan entsprechend der Zahngesundheit, den Hygienegewohnheiten und der Einschätzung des Zahnarztes nach einer eingehenden Untersuchung festgelegt wird.