
Zahnaufhellungsgele für den Heimgebrauch, insbesondere solche in Spritzenform, werden heutzutage von vielen Menschen bevorzugt, die Wert auf Ästhetik legen. Es wird jedoch häufig gefragt, ob diese Produkte wirklich wirksam sind, unter welchen Bedingungen sie wirksam sind und in welchen Fällen sie Risiken bergen können.
Diese Gele enthalten in der Regel Carbamidperoxid oder Wasserstoffperoxid. Diese Substanzen dringen in die poröse Struktur des Zahnschmelzes ein und sorgen für eine aufhellende Wirkung. Insbesondere Produkte mit einem Anteil von 10 bis 35 % können bei richtiger Anwendung sichtbare Ergebnisse erzielen.
Der Erfolg hängt jedoch nicht nur von der Wirksamkeit des Gels ab, sondern auch von der Art der Anwendung. Diese Gele sind in der Regel wirksam, wenn sie zusammen mit individuell angefertigten Schienen verwendet werden. Fertige Schienen oder willkürlich aufgetragene Gele können dazu führen, dass das Gel auf das Zahnfleisch gelangt und Verbrennungen verursacht.
Hochkonzentrierte Gele (z. B. 35 %) können in kurzer Zeit wirksame Ergebnisse erzielen, jedoch treten Nebenwirkungen wie Zahnempfindlichkeit und Verbrennungen häufiger auf. Daher ist es immer sicherer, mit niedrig konzentrierten Produkten zu beginnen und die Anweisungen Ihres Zahnarztes zu befolgen.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind Ihre Ess- und Trinkgewohnheiten. Nach der Zahnaufhellung sollten Sie mindestens 24 bis 48 Stunden lang auf zahnverfärbende Substanzen wie Tee, Kaffee und Zigaretten verzichten. Denn durch die Zahnaufhellung werden die Zähne vorübergehend durchlässiger, sodass sich neue Verfärbungen leichter festsetzen können.
Außerdem ist zu beachten, dass diese Gele nur natürliche Zähne aufhellen. Sie haben keine Wirkung auf Verblendungen, Füllungen oder Porzellanzähne. Wenn sich also restaurative Materialien im Mund befinden, kann es nach der Aufhellung zu Farbabweichungen kommen.
Obwohl es viele preisgünstige Produkte auf dem Markt gibt, sind auch der Inhalt der Spritzen und die Lagerbedingungen entscheidend für die Wirksamkeit. Diese Gele, die kühl gelagert werden sollten, können ihre Wirkung verlieren, wenn sie längere Zeit bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Produkte unter den richtigen Bedingungen wirksam sind, aber nicht nur das Produkt selbst, sondern auch die Art der Anwendung, die Gewohnheiten des Anwenders und die individuelle Mundstruktur bestimmen das Ergebnis.